19 05 2022
synopsis 1, 2, 3
synopsis 1 „nightmare/bleeding heart“
in my nightmare
I was told
by several different voices
that my existence
was likely maybe
the existence of a
minced chewing gum
can you hear the voices
can you distinguish them
can you decode them
synopsis 2 „sugar soldiers/a libretto“
this is a libretto
about a forthcoming war
that no one believes to come
while a majority
has long since felt it
and everybody knows its almost there
first words and
last words
of a rational freedom expression
one of the most important bodies of text
determing everyone
and everyones behavoiur in not only the digital endless space…
daily life
associated to a
completely free body movement
an improvisation in freedom
synopsis 1, 2, 3
synopsis 1 „alptraum/blutendes herz“
in meinem albtraum
wurde mir
von mehreren verschiedenen stimmen
gesagt
dass meine existenz
wahrscheinlich
die existenz eines
zerkleinerten Kaugummis war
Kannst du die stimmen hören
Kannst du sie unterscheiden
Kannst du sie entschlüsseln
synopsis 2 „zuckersoldaten/ein libretto“
dies ist ein libretto
über einen bevorstehenden Krieg
von dem niemand glaubt, dass er kommt
während eine mehrheit
ihn schon längst gespürt hat
und jeder weiß, dass er fast da ist
synopsis 3 „offen lesen/GPLv3“
erste worte und
letzte worte
eines rationalen freiheitsausdrucks
einer der wichtigsten textkörper
der alle und jeden bestimmt
und das verhalten eines jeden nicht nur im digitalen unendlichen raum…
dem täglichen leben
verbunden mit einer
völlig freien körperbewegung
eine improvisation in freiheit
ab 04 2022 frau schnick und herr schnack
02 04 bis 28 04 2022 auktion!
nächste vorstellung am 24. mai 2022
ab 17 03 2022
openread:
an dieser stelle veröffentliche ich in loser folge die abschnitte der gnu general public license in der deutschen übersetzung von Peter Gerwinski.
alle abschnitte finden sich mittlerweile auch in den wikimedia commons
der überwiegende teil meiner künstlerischen arbeit im digitalen geschieht mithilfe freier software. die meisten freien software programme unterliegen dieser lizenz, die auch als „copyleft“ bezeichnet wird. wichtiger: die meiste software, die unser tägliches leben bestimmt, wie zum beispiel die, die auf servern, supercomputern und forschungs- sowie vielen anderen maßgeblichen computersystemen läuft, unterliegt dieser lizenz. also ist dieser trockene text eines der wichtigsten schriftstücke, die wir als gesellschaft im moment andauernd verwenden – und kaum einer kennt den wunderbar freiheitlichen wortlaut.
los geht es mit einer vorbemerkung, die sich auf die übersetzung und deren unverbindlichkeit bezieht, und dem vorwort der lizenz.
nun folgen die definitionen und der abschnitt über den quelltext.
es folgen grundsätzliche genehmigungen und der schutz von anwenderrechten vor umgehungsverbotsgesetzen.
weiter geht es mit den abschnitten unveränderte kopien und übertragung modifizierter quelltextversionen.
jetzt kommen die abschnitte übertragung in nicht-quelltextform und zusätzliche bedingungen.
und nun die abschnitte kündigung und annahme der lizenz keine voraussetzung für den besitz von kopien.
in den folgenden zwei abschnitten geht es um die automatische lizensierung nachgeordneter anwender und um patente.
gefolgt von drei kleinen abschnitten: keine preisgabe der freiheiten dritter, nutzung zusammen mit der gnu affero general public license und überarbeitungen dieser lizenz.
wir nähern uns dem ende der lizenz. es folgern der gewährleistungsausschluss, die haftungsbegrenzung und die interpretation der paragraphen 15 und 16.
damit sind wir zwar am ende der lizenzbedingungen angelangt, aber noch nicht am ende der gpl –
zuletzt kommen nämlich noch ein paar ganz praktische anwendungshinweise und der copyrightvermerk der lizenz selber.
und das war es nun wirklich. vielen dank fürs zuhören – freiheit ist schön!
openread by mathias wendel is licensed under CC BY-NC-ND 4.0
openread wurde ermöglicht durch eine förderung des landes baden-württemberg
2 03 2022
Jacques Rancière
„der emanzipierte zuschauer“
Passagen Verlag Wien 2009
aus dem französischen von Richard Steurer
mit freundlicher genehmigung:
Passagen Verlag Wien
credits to: Bella
Jacques Rancière (* 10 06 1940 in Algier) ist ein französischer philosoph, der vor allem für seine arbeiten zur politischen philosophie und zur ästhetik bekannt ist. Von 1969 bis 2000 lehrte er an der universität Paris VIII (Vincennes und Saint-Denis).
Rancière überträgt in seinem essay seine kritik an einer pädagogik, der er die sich stets wiederholende festschreibung eines hierarchischen abstands zwischen lehrer und schüler unterstellt, auf das theater. Indem er den graben zwischen bühne und publikum infrage stellt, spricht er dem zuschauer dessen volle macht über sein sehen und erleben zu.
für meine entwicklung als künstler hat diese abhandlung eine große befreiung bedeutet. Deshalb habe ich den text eingelesen – und die katze Bella hat dazu performt.
7 02 bis 11 02 2022
im rahmen der “ 1176 kubikmeter luft residenzen“ im Mannheimer Eintanzhaus:
Holger Endres erforscht 1176 kubikmeter luft. mit seinen bewegungen im raum misst er die schwingungen, die mathias wendel akkustisch auszuloten versucht. eine kamera dokumentiert Endres, eine mikrofonierung Wendel; eine vergleichende messung von 1176 kubikmeter luft auf zwei verschiedene arten.
microdances by mathias wendel, holger endres is licensed under CC BY-NC-ND 4.0
ein letztes intimate memorial, dann doch: eine liebeserinnerung. was ist gewesen? was ist geschehen…
ein weiters intimate memorial, diesmal: ein aufbegehren, eine klarstellung, eine forderung. schon vor corona wichtig, aber durch die und in der krise gültiger als davor.
ganz am afang, alle noch unter schock. eine videoanimation zum ersten lockdown. ein weiteres intimate memorial aus der krise – ist die denn vorbei?
damit ich nicht vergesse…
fünf videoanimationen
gemalte bilder, musiken und texte kompiliert zu kurzen statements aus dem krisenkern
gefördert vom Kulturamt der Stadt Mannheim
im ersten lockdown gesehenes. verbindet sich mit verarbeitung im folgenden jahr. in dem längst noch nichts zu ende, vorüber ist. vanitas, vergänglichkeit koppelt sich mit hoffnung auf neue räume. wir haben die möglichkeiten gesehen, wir haben die möglichkeit.
„amaryllis“ mit musik, ein blühen, ein welken, eines von mehreren „intimate memorials“ aus der krise.

Mit Musik von Adax Dörsam, ausgewählten Gedichten und Texten, vorgetragen von Mathias Wendel, und eindrucksvollen Bildern von Mond und Sternenhimmel entstand eine gelungene Multimedia-Show: zum Hören, Staunen und sogar ein bisschen zum Gruseln ...
die rheinpfalz
was ich weiß… 04 04 2021
Widerstand und Hoffnung
neue ateliersseite: ecke31.de

ich hoffe alle hatten

und wünsche ein gutes gesundes und frohes neues jahr!
demnächst/forthcoming: „Der Bau“ von Franz Kafka


zigeunerboxer
#stress